Unter Anlegern, Sammlern und Kennern heißt sie nur "Der Krügerrand". Gemeint ist die weltweit geschätzte Goldmünze mit dem charakteristischen Springbock als Motiv. Sie gilt als älteste erfolgreiche Bullionmünze, die bereits seit 1967 geprägt wird. Herausgegeben wird sie alljährlich von der South African Mint, einer Prägeanstalt mit langer Historie. Die Krügerrand-Münze besitzt eine Feinheit von 916,7/1000 Gold und ist mit einem Kupferanteil von 83,3/1000 (oder 8,33 %) veredelt. Das sorgt nicht nur für den typisch rötlichen Schimmer der Münze, sondern schützt auch ihre Oberfläche vor mechanischen Beschädigungen wie Kratzer oder Dellen.
Erhältlich ist der Gold-Krügerrand in den vier unterschiedlichen Standard-Stückelungen, die ihn auch für Einsteiger in den Anlagemarkt interessant macht: 1, 1/2, 1/4 und 1/10 Feinunzen werden angeboten. Als Sonderedition erschien 2017 zum 50. Prägejubiläum eine Variante zu 50 Feinunzen in einer weltweiten Auflage von 50 Stück (Wert etwa 140.000 Euro). Im selben Jahrgang wurden erstmals weitere Sonderprägungen zu 5, 2, 1/20 und 1/50 Unzen herausgegeben.
Die begehrte 1-Unzenmünze wurde zwischen 1967 und 2020 mehr als 50 Millionen Mal geprägt. Anders als bei vielen anderen Anlagemünzen besitzt der Gold-Krügerrand keinen aufgeprägten Nennwert, obwohl er formales Zahlungsmittel der Republik Südafrika ist. Sein Wert definiert sich allein über den aktuellen Goldpreis – unabhängig vom Ausgabejahr. Seit 2017 wird der Krügerrand ebenfalls als Silbermünze und einmalig als Platinmünze herausgegeben. Verpackt sind Krügerränder in Münzkapseln oder Münztuben.
Auf Gold-Preisvergleich.de können Sie aktuelle Preise für den Krügerrand in Gold und Silber vergleichen:
Produkt | Händler | Preis * | ||
---|---|---|---|---|
Gold Krügerrand 1 oz |
Gold Arche 4.8/5.0 (43 Bewertungen) Versand ab 16,95 € |
2.525,63 € Gesamt ab 2.542,58 € |
Zum Preisvergleich Spot + 0.27% |
|
Silber Krügerrand Silber 1 oz |
Goldwelt24.de 4.4/5.0 (20 Bewertungen) Versand ab 8,90 € |
33,93 € Gesamt ab 42,83 € |
Zum Preisvergleich Spot + 14.94% |
* Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. der ggf. anfallenden MwSt. zzgl. der separat ausgewiesenen Versandkosten.
Das charakteristische Krügerrand-Design
Kaum eine andere Münze ist so bekannt wie der Krügerrand. Das liegt überwiegend an seinem charakteristischen Bildseiten-Motiv mit dem laufenden Springbock. Die Antilope, das Nationaltier Südafrikas, erschien bereits auf der ersten Krügerrand-Goldmünze von 1967. Der Entwurf des südafrikanischen Bildhauers Coert Steynberg (1905-1982) aus 1947 war erstmals auf den 5-Shilling-Silbermünzen zu sehen, die bis 1959 in Umlauf waren.
Bis heute wird das Rückseitenmotiv nahezu unverändert geprägt: Der stolze Springbock, auch Springbok geschrieben, läuft in typischer Weise durch die Steppe, die unter seinen Hufen angedeutet ist. Den Münzboden bildet die niederländisch-englische Umschrift »FYNGOUD 1OZ FINE GOLD«, während der Münzname »KRUGERRAND« oberhalb erscheint. Das jeweilige Prägejahr ist an der linken und rechten Münzseite platziert und unterbrochen, um der Symmetrie gerecht zu werden. Mit den Initialen CLS ist der Gestalter links unterhalb der Landschaft verewigt. Klassisch ist ebenfalls der umlaufende Nietenrand, der das Motiv einrahmt.
Der Avers zeigt den südafrikanischen Politiker Stephanus Johannes Paulus Kruger (1825-1904), der von 1882 bis 1902 Präsident der südafrikanischen Republik war. Von den Nationalsozialisten wurde er auch vielfach »Oom Paul« genannt, was so viel wie Onkel Paul auf Afrikaans bedeutet, in einer der Amtssprachen Südafrikas. Der Nachnahme wird in Deutschland häufig fälschlicherweise auch Krüger geschrieben und ausgesprochen, woraus sich die ebenfalls rein deutsche Schreibweise Krügerrand entwickelte.
Abgebildet ist der Politiker mit nach links schauendem Profil. Er trägt einen Anzug und ist charakteristisch mit seinem vollen Kinnbart dargestellt. Die Versalien-Umschrift »SUD-AFRIKA • SOUTH AFRICA« umrahmt ihn zweisprachig. Wie auch schon das Revers wird ebenfalls die Vorderseite der Münze durch ein Nietenband verziert. Das Portrait wurde 1892 vom Berliner Münzmeister Otto Schulz entworfen.
Micro-Schriftzüge und Privy-Marks für mehr Fälschungssicherheit
Anders als die klassische Bullionmünze weisen die Sonderprägungen des Kügerrands verschiedene Mikro-Schriftzüge, Logoprägungen und Privy-Marks auf, die der Fälschungssicherheit der Münzen dienen und zudem ihre Attraktivität hervorheben. So wurde die 2017 erschienen Krügerränder zum 50. Prägejubiläum mit einem eigenen Privy-Mark ausgestattet. Die Münzmarkierung ist in Form eines nur wenige Millimeter großen Stempels auf die Bildseite aufgebracht. Sie befindet sich auf der linken Seite, zwischen der Antilope und der Jahreszahl 17. Dargestellt ist die Zahl 50, die von dem Schriftzug »YEAR ANNIVERSARY 1967 • 2017« eingefasst ist. In einigen Varianten befindet sich der Stempel eher oberhalb des Springbocks.
Als weitere Kennzeichnungen kommen in verschiedenen Jahrgängen spezielle Logoprägungen zum Einsatz. So erschien zum Beispiel 2006 eine Krügerrand-Sonderausgabe mit den Initialen O.S. für den Gestalter Otto Schulz. Zudem ist ein winziges Logo am untern Rand der Portraitbüse integriert. Viele Münzen ab 2017 weisen überdies Micro-Schriftzüge auf der Bildseite auf, die nur mit der Lupe lesbar sind. Etwa auf Horizonthöhe der Steppenlandschaft ist in der linken Motivseite der winzige Schriftzug »KRUGERRAND« erkennbar.
Maße und Gewichte
Von 1967 bis 1979 war die Krügerrand-Goldmünze nur in einer Feinzunge (1 oz) erhältlich. Ab dem Prägejahr 1980 kamen mit 1/2 Oz, 1/4 Oz und 1/10 Oz weitere attraktive Stückelungen für Anleger dazu. Zum 50. Prägejubiläum 2017 brachte die South African Mint die Größen: 50 Oz, 5 Oz, 2 Oz, 1/20 Oz und 1/50 Oz in Proof-Qualitäten und limitierten Stückzahlen heraus, die eher Sammlercharakter besitzen. Viele dieser Sonderstückelungen wurden auch in den Folgejahren als Sammlermünzen in hoher Prägequalität herausgegeben.
Alle Goldmünzen eint der Feingehalt von 91,67 Prozent, was 22 Karat Gold entspricht. Um eine hohe Kratzfestigkeit zu erzielen, sind der Goldlegierung 8,33 Prozent Kupfer (Cu) beigemischt. Dadurch erhält der Gold-Krügerrand seine besondere rötliche Färbung. Der relativ große Kupferanteil sorgt auch für ein höheres Raugewicht als bei 999,9er Goldmünzen. Es liegt bei 33,9305 Gramm (1 0z) im Gegensatz zu klassischen 31,103 Gramm.
Ein ganz besonderes Sammlerstück stellt die 50 Unzen-Goldmünze von 2017 dar. Ihr Durchmesser beträgt stattliche 10 Zentimeter. Sie besitzt ein Raugewicht von 1,68 Kilogramm bei einem Feingewicht von 1,55 Kilogramm. Weltweit ist der größte Krügerrand nur 50-mal erhältlich. Je nach Anbieter liegt ihr Preis bei etwa 140.000 Euro.
Übersicht der Maße und Gewichte Gold-Krügerrand:
Krügerrand Goldmünze | 5 oz | 2 oz | 1 oz | 1/2 oz | 1/4 oz | 1/10 oz | 1/20 oz | 1/50 oz |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Durchmesser | 50,00 mm | 40,00 mm | 32,77 mm | 27,07 mm | 22,06 mm | 16,50 mm | 12,00 mm | 8,00 mm |
Randhöhe | * | * | 2,840 mm | 2,215 mm | 1,888 mm | 1,350 mm | * | * |
Feingewicht | 155,15 g | 62,206 g | 31,103 g | 15,550 g | 7,776 g | 3,110 g | 1,555 g | 0,622 g |
Raugewicht | 169,65 g | 67,860 g | 33,9305 g | 16,965 g | 8,482 g | 3,393 g | 1,697 g | 0,679 g |
* = nicht bekannt
Auflage der Goldmünze und historische Hintergründe
Kaum ein anderes Anlagegold besitzt einen vergleichbaren Bekanntheitsgrad, wie der Krügerrand. Während der über 50-jährigen Historie schwankte die Auflagenzahl der Goldmünze immer wieder und war abhängig von politischen Ereignissen, Wirtschaftskrisen und teilweise eingefrorenen Goldpreisen. Ihre Beliebtheit als Bullionmünze konnte dies jedoch zu keiner Zeit einschränken.
Mit einer Auflage von 40.000 Stück wurde 1967 die erste Krügerrand-Münze geprägt, während sich die Ausgabe in den folgenden beiden Jahren halbierte. Von 1970 bis 1979 stieg die Produktion von zunächst 211.000 kontinuierlich bis über 6.000.000 an. Insbesondere während der Ölpreiskrise (1974-1984) nahmen die Auflagenzahlen zu. Ab 1980 verteilte sich die Auflage auf mehrere Stückelungen: Neben der 1-Unzen-Goldmünze erschienen 1/2 Unze, 1/4 Unze und 1/10 Unze.
Zum Einbruch kam es 1986, als die Vereinigten Staaten und die Europäische Union – damals noch Europäische Wirtschaftsgemeinschaften (EWG) – eine Sanktion gegen Südafrika verhängten. Grund war die andauernde Apartheid des Landes: Die autoritäre weiße Bevölkerungsgruppe setzte die Rassentrennung durch. Der Boykott stoppte die Einfuhr des Krügerrands, der daraufhin mit einer Stückzahl von nur 87.000 Exemplaren für die 1/10 Unzen-Münze geprägt wurde. Andere Einheiten wurden in diesem Jahr nicht bzw. nur in der Proof-Version hergestellt. Die USA nutzte die Zwangspause des Krügerrands, um ihrerseits den »Gold Eagle« einzuführen. Erst 1999 wurde das Einfuhrverbot aufgehoben.
Auch 1997 gab es keinen 1-Oz-Krügerrand in Anlagequalität (Brilliant Uncirculated), allerdings wurden Münzen in Proof-Qualität geprägt. Der Tiefstand wurde 1998 mit einer Jahresproduktion von gerade einmal 23.277 Feinunzen in den Stückelungen 1 Oz, 1/4 Oz und 1/10 Oz erreicht. Seither stiegen die Zahlen wieder kontinuierlich an, wenngleich sie bislang nicht an die Erfolge aus den frühen 1980er Jahren anknüpfen konnten. Die weitweite Finanzkrise zwischen 2007 und 2013 löste eine gesteigerte Nachfrage nach dem krisenfesten Anlagegold aus. Seit 2009 beläuft sich die Auflage der Feinunze auf 700.000 bis 850.000 Exemplaren in Bullion-Qualität. Die übrigen Einheiten erreichen jeweils zwischen 30.000 und 90.000 Stück pro Jahr. Die Gesamtauflage aller Jahrgänge umfasst über 60 Millionen Stück oder mehr als 50 Millionen Unzen.
Woher stammt der Name Krügerrand?
Der Name Krügerrand oder besser Krugerrand, setzt sich aus »Kruger« und »Rand« zusammen. Namensgeber ist der südafrikanische Politiker und Präsident Paul Kruger, der auf dem Avers abgebildet ist. Zwar verfügt die Münze über kein Nominal, doch gilt sie als gesetzliches Zahlungsmittel in Südafrika. Die Währung des Landes ist Rand, ebenfalls Abkürzung für die Provinz Witwatersrand, die als Gebiet mit sehr hohen Goldvorkommen bekannt ist. Der überwiegende Goldanteil, der zur Krügerrand-Produktion benötigt wird, stammt aus diesem Landesteil.
Während sich der Krügerrand überall auf der Welt großer Beliebtheit erfreut, ist die Begeisterung der Südafrikaner für diese Münze inzwischen stark zurückgegangen. Grund ist das Wertseiten-Motiv, das Paul Kruger abbildet. Er gilt insbesondere unter der schwarzen Bevölkerung, welche die Mehrheit im Land bildet, als Unterdrücker. Ihrem Befreier, Nelson Mandela hätten sie mit der Verewigung auf dem Münzavers sicher viel lieber ein Denkmal gesetzt. Allerdings stehen die Chancen auf einen »Mandelarand« in der Zukunft angesichts der großen internationalen Bekanntheit und Nachfrage nach Krügerrändern denkbar ungünstig.
Gold-Krügerrand – jahrgangsunabhängig gleichbleibend wertvoll
Krügerrand-Goldmünzen werden ohne Nennwert ausgegeben. Grundsätzlich wird ihr Wert nah am gültigen Goldpreis gehandelt. Dabei spielt es für das Anlageobjekt keine Rolle, ob es sich um einen Krügerrand aus 1967 oder um einen aktuellen Jahrgang handelt – sie besitzen faktisch den gleichen Wert. Allerdings kommt es auf den Erhaltungsgrad an: Interessant sind für Goldhändler insbesondere Münzen im sogenannten »bankenhandelsfähigen« Zustand, also ohne Kratzer, Dellen, Randfehler und andere mechanische Beschädigungen. Kleinere Beeinträchtigungen wie Fingerspuren oder minimale Gebrauchsspuren werden jedoch häufig toleriert. Das bedeutet nicht, das Krügerrand Goldmünzen, die diesen Kriterien nicht mehr entsprechen, wertlos sind. Sie werden dann zum Schmelzpreis bewertet und in Scheideanstalten raffiniert. Daraus entstehen neue Goldbarren, Schmuckstücke oder Dentallegierungen.
Die ersten Krügerrands zu einer Feinunze konnten von 1967 bis 1971 noch für unter 60 Deutsche Mark gekauft werden. Umgerechnet in Euro entsprach dies weniger als 30 Euro (Wechselkurs vom 01.01.1999). Gemessen am heutigen Goldpreis wäre die Münze inzwischen das 50-Fache wert.
Ab 1972 stieg der Preis für 1 Oz Krügerrand kontinuierlich an. Die (umgerechnete) 200-Euro-Grenze erreichte er erstmals 1978. Bis 1980 verzeichnete der Verkaufspreis rasante Anstiege und kletterte auf knapp 700 Euro, um in den Folgejahren erneut abzustürzen. Zwischen 1987 und 2007 erlebt der Krügerrand-Preis ein ständiges Auf- und Ab. Erst mit Beginn der Finanzkrisen ab 2008 verzeichnete er einen nachhaltigen Aufschwung und erzielte 2012 mit einem Kurs von knapp 1.350 Euro einen vorläufigen Höhepunkt. Danach stieg der Preis erst wieder im Herbst 2019. Im Februar 2020 kletterte er dann auf stolze 1.450 Euro.
Investoren beobachten derzeit gespannt den Markt. Über den ständig aktualisierten Goldpreis-Chart können Sie den derzeitigen Wert Ihrer Krügerrandmünzen verfolgen. Außerdem können Sie die Preisentwicklung über verschiedene Zeiträume anzeigen lassen:
Goldpreis Chart - Krügerrand 1 Unze
Beim privaten Sammlermarkt orientiert sich der Wert des Krügerrand-Goldes weniger am aktuellen Goldpreis. Viele Fans sammeln die Springbock-Münze jahrgangsweise. Prägearme Jahrgänge wie 1992 (1.800 Stück), 1996 (10.000 Stück), 1998 (7.000 Stück) oder 2001 (6.000 Stück) sind rar und daher unter Sammlern besonders beliebt. Hier ist zuzüglich zum Goldkurs noch mit Aufpreisen zu rechnen.
Krügerrand seit 2017 auch in Silber und Platin erhältlich
Zum 50. Prägejubiläum legte die South African Mint eine Reihe von Sonderformaten auf, die zuvor nicht erhältlich waren. Um der großen Nachfrage nach weißen Edelmetallen gerecht zu werden, erschien der Krügerrand 2017 erstmals auch in Silber mit einer Auflage von 630.000 Stück. Seit 2018 ist der Silber-Krügerrand ebenfalls als klassische Anlagemünze erhältlich. Er wird in der Prägequalität Polierte Platte (PP) oder englisch »Proof« oder Unzirkuliert herausgegeben.
Die verwendeten Motive von Avers und Revers entsprechen denen der Goldmünze. Lediglich die Umschrift ändert sich von Feingold in Feinsilber. Eine Besonderheit stellt jedoch der aufgeprägte Nennwert in Südafrikanischen Rand (ZAR) dar.
Erhältlich ist die Silbermünze in der Standardstückelung zu 1 Unze mit einer jährlichen Auflage von 20.000 Stück. Sie besteht aus 999,9/1000 Silber mit einem Gewicht von 31,107 Gramm. Ihr Durchmesser beträgt 38,725 Millimeter bei 3,1 Millimeter Randhöhe. Der Nennwert beläuft sich auf 1 Rand, was etwa 6,2 Eurocent sind. Zudem freuen sich Anleger und Sammler über den neuen 2-Unzen-Krügerrand in Silber, der seit 2020 verfügbar ist. In einer limitierten Auflage von 10.000 Exemplaren ist die 50 Millimeter große Silbermünze zu 62,238 Gramm erhältlich. Aufgeprägt ist das Nominal über 2 Rand (12,3 Eurocent). Bei beiden Silbermünzen übersteigt der Wert des Metalls jedoch denn Nennwert um ein Vielfaches.
Welchen Wert Silber-Krügerränder aktuell haben können Sie über den Silberpreis Chart verfolgen. Zudem können Sie einen gewünschten Zeitraum für Ihren Überblick auswählen:
Silberpreis Chart - Krügerrand 1 Unze
Ebenfalls 2017 erschien die bislang einzige Sonderprägung des Krügerrandes in Platin. Mit einer limitierten Edition von nur 2.017 Exemplaren – analog zum Prägejahr – brachte die South African Mint die 1-Unzen-Platinmünze heraus. Hergestellt ist sie aus 999,9/1000 Platin mit einem Gewicht von 31,103 Gramm. Der Platin-Krügerrand durchmisst 32,69 Millimeter und besitzt einen aufgeprägten Nennwert von 10 Rand oder etwa 62 Eurocent. Seine Prägequalität ist Proof/Polierte Platte.
Zur Erstausgabe der Krügerrand-Silbermünze veröffentlichte die South African Mint 2017 ein Video, das Details der Münze zeigt:
Langjährige Historie: The South African Mint
Die staatliche Münzprägestätte South African Mint oder SA Mint produziert im Auftrag der Südafrikanischen Zentralbank (South African Reserve Bank) Edelmetallmünzen sowie Medaillen für den internationalen Vertrieb. Ansässig ist das renommierte Prägeunternehmen in Centurion, in der südafrikanischen Provinz Gauteng, unweit der Verwaltungshauptstadt Pretoria.
Ihren Ursprung fand die Münzstätte 1886 mit der Entdeckung des Goldvorkommens in Witwatersrand. Der südafrikanische Präsident Paul Kruger nutzte den Goldrausch, und gründete 1890 eine nationale Münzstätte. Nach Ende des Zweiten Burenkrieges 1902 wurde das Land dem Britischen Empire zugeordnet und zur Kolonie Transvaal ernannt. Gesetzliches Zahlungsmittel der Siedlung wurde das Pfund Sterling, was zur Schließung der Prägestätte führte. Die Wiedereröffnung fand 1923 als Außenstelle der Royal Mint statt, wo in den Folgejahren mehr als 83 Millionen Pfund Sterling produziert wurden. Zudem war die Münzanstalt für die Herstellung der britischen »Sovereign«-Münzen zuständig. Nachdem sich Südafrika von Großbritannien lossagte, schloss die Königliche Münze und eröffnete 1941 als die bis heute bekannte South African Mint und afrikanischer Führung.
Neben dem Krügerrand entstehen in der SA Mint weitere bedeutende Münzen wie die Umlaufmünze Rand oder die Sammlerstücke »Big 5 Rhino« oder die »Natura«-Serie. Darüber hinaus übernimmt die Münzstätte internationale Aufträge, welche die Entwicklung, Produktion sowie den Vertriebsservice neuer Münzserien umfassen.
Wichtigstes Produkt bleibt jedoch die Krügerrand Goldmünze. Im »Legacy Film« von 2017 gibt die SA Mint Einblicke in die Herstellung des zeitlosen Klassikers. Historische Bewegtbilder entführen in die Anfänge der Münzproduktion aus 1967:
Vorsicht vor Krügerrand-Fälschungen
Wie bei allen Produkten, die einen gewissen Wert darstellen oder die von großem allgemeinem Interesse sind, geraten immer wieder auch gefälschte Gold-Krügerränder in Umlauf. Außer von Experten sind die realistischen Nachahmungen nur sehr schwer von echten Goldmünzen zu unterscheiden. Die Plagiate sind inzwischen so detailgetreu hergestellt, dass man kaum von billigen Kopien sprechen kann. Sie bestehen in der Regel aus Wolfram. Das Übergangsmetall weist ein ähnliches Gewicht wie Gold auf. Zudem besitzen die falschen Münzen häufig eine wenn auch hauchdünne Echtgoldauflage.
Einen Wert stellen sie jedoch nicht dar und sie lassen sich auch später nicht weiterverkaufen. Das vermeintliche Schnäppchen erweist sich also als Fehlkauf. Davor schützt nur der Erwerb im seriösen Online-Fachhandel oder Ladengeschäft. Edelmetallhändler erstellen ihre Angebote ausschließlich nach tagesaktuellem Goldkurs und bieten ihre Münzen zum Spotpreis an.
Auf Gold-Preisvergleich.de können Sie Krügerrand-Angebote vergleichen.